Zum Inhalt springen

Schulbetrieb

Unsere Berufsschule „Adilang VTI“ wurde im Januar 2023 eröffnet und im ersten Schuljahr wurden knapp 40 junge Menschen als Schneiderinnen, Maurer und Baumsetzer ausgebildet.

Nach ca. 80 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2024 ist die Anzahl im Schuljahr 2025 aufgrund der zusätzlichen Schulgebäude, aber auch aufgrund der besseren Bekanntheit und dem zunehmenden Vertrauen in die Qualität der Schule auf deutlich mehr als 100 gewachsen. Es gibt nun formale, zweijährige Ausbildungsgänge für Maurer – zwei Maurerinnen ist auch dabei – in der Landwirtschaft und für Schneiderinnen. Daneben gibt es kürzere, gestufte Ausbildungen für Mechaniker, Schneiderinnen, für Maurer und für Friseurinnen.

Das Schulpersonal setzt sich zusammen aus einem Schulleiter, einem Verwalter, zwölf Lehrer für Landwirtschaft, Maurer, Schneiderei, Friseure, IT, Englisch, Mathematik, Unternehmertum und Lebenskunde, zwei Köchen, einer Reinigungskraft, drei Security-Leuten, einem Lagerverwalter und zwei Angestellte, die auf der Schulfarm arbeiten.

Grundsätzlich müssen die Schülerinnen und Schüler, wie in allen anderen Schulen in Uganda auch, Schulgebühren zahlen. Ohne Boarding betragen die Schulgebühren knapp 300 Euro pro Jahr, mit Boarding ca. 350 Euro, wobei ein Teil als Naturalien für die Essensversorgung beglichen werden kann. Hinzu kommen allerdings 125 Euro Prüfungsgebühren, die direkt an die staatlichen Stellen zu bezahlen sind.

Da wir mit unserer Berufsschule insbesondere Chancen für junge Menschen aus armen Familien eröffnen wollen, sind Stipendien ein sehr wichtiges Element der Gesamtkonzeption. Für 2024 konnten wir seitens Helfen am Ursprung 30 Stipendien finanzieren, in 2025 sind es 75 Stipendien. Wir hoffen, dass wir auch in den folgenden Jahren die hohe Zahl an Stipendien aufrecht erhalten können.

Einen sehr detaillierten Einblick in den Schulbetrieb bietet die Website des Adilang Vocational Training Institute, die durch Klicken auf das AVTI-Logo erreichbar ist.